Willkommen beim ZIM-Innovations­netzwerk „Mikroalgen – nachhaltige Quelle hochwertiger Naturstoffe“

Ein Netzwerk der T+I Consult

Über Uns

Das international ausgerichtete ZIM-Innovationsnetzwerk „Mikroalgen – nachhaltige Quelle hochwertiger Naturstoffe“ verfolgt das Ziel der biotechnologischen und industriellen Nutzung von Mikroalgen als Quelle für die Herstellung hochwertiger Naturstoffe in unterschiedlichen Anwendungsbereichen u.a. Chemie, Pharma und Nahrungsmittel. Zudem sollen innovative wirtschaftlich nutzbare Produkte und Verfahren in den Bereichen der technologischen Entwicklung (z.B. neue Produktionssysteme, Automatisierungsgrad, Kontamination, Gasmanagement,

Qualitätsüberwachsungssysteme) und der Einbettung von Mikroalgensystemen in industrielle Kreislaufsysteme (Wertstoffrückgewinnung, Abwasser, Aquaponik, Luftreinigung) geschaffen werden. Es werden in diesem Zusammenhang stehende innovative wirtschaftlich nutzbare Produkte und Verfahren in enger Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungspartnern entwickelt. Der weiteren Entwicklung und dem gezielten Ausbau von Kooperationen zwischen deutschen, australischen und schweizer Partnern kommt eine besondere Bedeutung zu.

Netzwerkpartner

Akees Data Intelligence GmbH
Sitz: Berlin
Gründung: 2018

www.akees.com

Akees ist im Bereich Life Sciences tätig und arbeitet mit öffentlichen und privaten Einrichtungen gemeinsam an Lösungen für die analytische Qualitätssicherung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung neuer Messmethoden und Prozesse.
Akees beschäftigt sich mit Fragen der Lebensmittelsicherheit, Medizin, Umweltschutz, Forensik und Materialforschung und entwickelt mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, Mathematik und Statistik neue Ansätze für die Versuchsplanung, Methodenvalidierung, Dateninterpretation und -auswertung.

Bioactive Food GmbH
Sitz: Bad Segeberg
Gründung: 2008

bioactive-food.de

Seit 2008 erforscht, entwickelt und produziert BioActive Food vor allem Lebensmittelkonzentrate natürlichen Ursprungs zur Ergänzung der täglichen Ernährung. Auch alternative Extraktionsverfahren ohne organische Lösungsmittel, Untersuchungen der Bioverfügbarkeit pflanzlicher Inhaltsstoffe und eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffe spielen in der Entwicklung ihrer Nahrungsergänzungsmittel eine große Rolle.

Dr. Eberhard Bioenergie GmbH & Co. KG
Sitz: Neustadt Glewe
Gründung: 2017

Die Dr. Eberhard Bioenergie GmbH & Co. KG beschäftigt sich mit der Produktion von Mikroalgen für die Nahrungsmittelindustrie. In diesem Unternehmen wachsen die Mikroalgen in offenen Systemen, welche den Anspruch von Endprodukten mit hoher Qualität erfüllen.


EvU – Innovative Umwelttechnik GmbH
Sitz: Gröditz
Gründung: 2004

www.evu-gruppe.de

EvU (Entwicklung von Umwelttechnik) ist ein etabliertes Unternehmen, das moderne und umweltschonende Technologien für den industriellen sowie kommunalen Abwasserbereich entwickelt und anbietet. Das Unternehmen plant und realisiert biologische Kläranlagen vom Kleinstbedarf bis hin zu Lösungen für mehrere tausend Einwohner entsprechend dem DWA-Regelwerk sowie eigenen technischen Richtlinien. Das Unternehmen vereint höchste Reinigungsleistung mit moderner, umweltschonender Technologie.

Füllner & Partner GmbH
Sitz: Stahnsdorf b. Berlin
Gründung: 1992

www.fuellner-gmbh.de

Die fachliche Kompetenz der Füllner und Partner GmbH liegt einerseits in der umfangreichen Planung, Soft- und Hardwareentwicklung sowie 3D-Konstruktion, als auch andererseits in der Fertigung von mechatronischen Bauteilen, über LED – Leuchten und Leuchtensysteme bis hin zu Komplettgeräten. Füllner & Partner GmbH ist zunehmend auch im Bereich des Research and Development, beginnend mit Wärmesimulationen und Energieeffizientsprozessen, als auch neuen Forschungsgebieten von Beleuchtungssystemen und individuellen Speziallösungen, tätig.

IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH
Sitz: Nuthetal
Gründung: 1960

www.igv-gmbh.de

Die IGV GmbH mit mehr als 100 engagierten Mitarbeitern entwickelt innovative Produkte, Anlagen und Verfahren für die Lebensmittelherstellung und Futtermittelproduktion und ist Experte auf dem Gebiet der Biotechnologie mit Mikroalgen. Im Bereich der Mikroalgen weist die IGV jahrelange Erfahrung von Forschung und Entwicklung in der Kultivierung phototropher Mikroorganismen, wie Mikroalgen, Zell- und Gewebekulturen. Kernziel ist die technische Generierung von Wirk- und Rohstoffen z.B. in den Bereichen Kosmetik und Lebensmittel.

INPUT Ingenieure GmbH
Sitz: Sehnde
Gründung: 2000

www.input-ingenieure.de

INPUT Ingenieure GmbH bereichert das Netzwerk durch umfangreiche und langjährige Fachkompetenzen im Anlagenbau (Infrastruktur, Industrieanlagenbau sowie Energie- und Umwelttechnik). In diesem Gebiet agieren sie bereits seit 20 Jahren erfolgreich sowohl in der Planung und Bauabwicklung von Einzelgewerken, als auch in die Realisierung von umwelttechnischen Großprojekten.

 

KTS Alge GmbH


Sitz: Laucha an der Unstrut
Gründung: 1991

www.agrar-burgscheidungen.de

Die Agrar Burgscheidungen eG ist ein landwirtschaftlicher Marktfruchtbetrieb mit ca. 1.800 ha Ackerland und ca. 300 ha Grünland in Bewirtschaftung. Weiterhin hat sie ca. 22 ha Wein im Anbau. Als Hauptfrucht kommt der Winterweizen zum Anbau. Es werden aber auch Gerste, Raps, Sonnenblumen, Roggen, Hafer, Zuckerrüben, Mais, Erbsen und seit diesem Jahr Nutzhanf mit angebaut.
Die gewerbliche Tochter-Firma K T S Alge GmbH widmet sich thematisch der Integration von Mikroalgenkultivierung im Weinbau/ Landwirtschaft, um alle vorherrschenden und zunehmenden Herausforderungen (z.B. Klimawandel, politische Entscheidungen, Marktsituation, Fachkräftemangel etc.) dadurch entgegenzuwirken.

LABOKLIN GmbH & Co. KG
Sitz: Bad Kissingen
Gründung: 1989

newsite.laboklin.com

LABOKLIN ist ein privates akkreditiertes Untersuchungslabor mit Kerngeschäft in der Diagnostik von Erkrankungen bei Tieren. Die Hauptgeschäftsfelder liegen in den Bereichen Pathologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie.


Microganic GmbH
Sitz: Melle
Gründung: 2015

microganic.de

Die Microganic GmbH vertreibt und produziert Mikroalgen und deren Inhaltsstoffe für die Nahrungsmittelindustrie, den medizinischen Bereich und die Kosmetik. Ihr interdisziplinäres, international ausgebildetes Team vereint jahrelange Erfahrung in den Bereichen Algenproduktion, Vertrieb und Betriebswirtschaft.

TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH
Sitz: Zossen
Gründung: 1993

www.terraurbana.de

TERRA URBANA ist eine international wirkende Planungs- und Umlandentwicklungsgesellschaft. Die Kompetenzen liegen in der ökologisch orientierten Planung zur Funktionssicherung und -entwicklung von Ökosystemen (umwelt- und ressourcenschonenden Gestaltung) sowie in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung von sauberen Umwelttechnologien (Clean Technologies).

Assoziierte Partner - Wissenschaft


Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Sitz: Freiburg

bio3.biologie.uni-freiburg.de

Die Hochschule beschäftigt sich mit der Nutzung von Mikroalgen für die Produktion von Aminosäuren und Ernährungsisolation und Charakterisierung neuer Mikroalgenstämme. Ein weiteres für das Netzwerk relevantes Forschungs- und Arbeitsgebiet sind die genetische und mikrobiologische Identifikation von Stämmen und kontaminierenden Mikroorganismen sowie Genetik und biotechnologische Nutzung von Cyanobakterien.

Alfred-Wegener-Institut
Sitz: Bremerhaven

www.awi.de

Das AWI ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft. Die von Dr. Joachim Henjes geleitete Ankergruppe Aquakulturforschung beschäftigt sich mit den Themenbereichen Microalgae cultivation, Microalgae, Integrated multitrophic aquaculture, Process and installation engineering, Ecologically, economically and socially sustainable microalgae production sowie Interdisciplinary community-led research for sustainable aquaculture in developing nations.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Sitz: Cottbus

www.b-tu.de

Das Fachgebiet der Technischen Thermodynamik befasst sich mit der Anwendung der Hauptsätze der Thermodynamik auf technische Prozesse insbesondere den Energiemaschinen. Forschungsschwerpunkte sind: Phototrophe Biotechnologie, insbesondere die Kultivierung und Gewinnung von Wertstoffen aus Mikroalgen.


Gesellschaft zur Förderung von Medizin- , Bio und Umwelttechnologien e.V.
Sitz: Halle (Saale)

www.gmbu.de

Die für das Netzwerk relevanten Forschungs- und Arbeitsgebiete sind phototrophe Verfahren zur optimalen Biomasse- und Produktbildung, Versuchsplattform zur Bewertung von Einflussfaktoren wie Beleuchtung, pH-Wert, Kohlendioxid- und Stickstoffversorgung sowie die Erforschung von Reaktorsystemen im Maßstab 500 ml — 30 I und Analytik für Algeninhaltsstoffe.

Hochschule Anhalt
Sitz: Köthen

www.hs-anhalt.de

Die Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Carola Griehl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der biotechnologischen Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen (Carotinoide, Sulfolipide, Fettsäuren, Proteine, Aminosäuren, Pharmawirkstoffe) aus Algen sowie der Vergärung von komplexen Biomassesubstraten (biogene Abfallstoffe, nachwachsende Rohstoffe).

Hochschule Bremerhaven
Sitz: Bremerhaven

www.hs-bremerhaven.de

An der Hochschule Bremerhaven forscht Prof. Dr. Imke Lang in den Bereichen Mikroalgen und Cyanobakterien-Biotechnologie. Schwerpunkte sind Kulturtechniken wie Isolierung bzw. Axenisierung, Lebendstammhaltung und Kryokonservierung, Bioprospecting, Scale-up Prozesse sowie Kultivierung und Monitoring von Produktionsstämmen in verschiedenen Photobioreaktor-Systemen.


Hochschule Kaiserslautern
Sitz: Kaiserslautern

www.hs-kl.de

Die HS Kaiserslautern befasst sich, unter der Leitung von Dr. rer. Nat. Michael Lakatos mit Ansätzen zu gebäudeintegrierte Systemlösungen und forscht derzeit an Systemen für die Produktion von terrestrischen Mikrolagen. Sie verfolgen eine Kompetenzbündelung entlang der Wertschöpfungskette zur Herstellung innovativer Wirkstoffe und neuartiger hybrider Materialien und beschäftigen sich mit dem Aufbau anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsstrukturen zur Photofermentation und Bioraffination mittels einer neuartigen Technologieplattform.

Hochschule Neubrandenburg
Sitz: Neubrandenburg

www.hs-nb.de

Die Forschungsschwerpunkte der HS Neubrandenburg liegen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung sowie Nachhaltiger Strukturwandel und Umbau von ländlichen Regionen. Prof. Dr. rer. nat. Michael Sandmann, Professor für „Lebensmittelbioverfahrenstechnik“ am Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, beschäftigt sich insbesondere mit dem Bereich Lebensmittelbioverfahrenstechnik.

Humboldt Universität zu Berlin
Sitz: Berlin

itb.biologie.hu-berlin.de

Dr. Ralf Steuer vom Fachinstitut für Theoretische Biologie beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung des Wachstums phototropher Mikroorganismen (Cyanobakterien) mit Hilfe mathematischer Modelle sowie der Rekonstruktion des cyanobakteriellen Stoffwechsels. Weitere Forschungs- und Arbeitsgebiete sind die vergleichende Genomanalyse des cyanobakteriellen Stoffwechsels sowie neue Kultivierungsmethoden für phototrophe Mikroorganismen.


Martin – Luther Universität Halle
Sitz: Halle (Saale)

www.pharmazie.uni-halle.de

Prof. Dr. Timo Niedermeye vom Institut für Pharmazie hält einen Lehrstuhl für Biogene Arzneistoffe. Er beschäftigt sich mit der Isolierung von Naturstoffen, insbesondere aus Cyanobakterien, der Strukturaufklärung von Naturstoffen sowie der biologischen Charakterisierung von Naturstoffen und der Wirkstoffentwicklung.

Ruhr-Universität Bochum
Sitz: Bochum

www.ruhr-uni-bochum.de

Die Arbeitsgruppe Photobiotechnologie von Prof. Dr. T. Happe befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen zur Biochemie, Genetik und Biotechnologie photosynthetischer Mikroorganismen. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten besteht darin, das Zusammenwirken verschiedener Stoffwechselwege (Photosynthese, Schwefelkreislauf, Stickstofffixierung und H2-Metabolismus) in den photosynthetisch aktiven Cyanobakterien und Grünalgen zu forschen und die Ergebnisse für eine biotechnologische Anwendung im Hinblick auf eine „Biologische Wasserstoff­produktion“ nutzbar zu machen.

Technische Hochschule Wildau
Sitz: Wildau b. Berlin

www.th-wildau.de

An der Technischen Hochschule Wildau forscht Prof. Marcus Frohme in den Bereichen Molekulare Biotechnologie und Funktionelle Genomik. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Screening, der Entwicklung von Robotik, Beleuchtungselementen und Software, der biochemischen und molekularbiologischen Analytik sowie der Standardisierung, Normung und dem Qualitätsmanagement von Methoden. Prof. Franz Wildenauer vom Institut für Bioprozesstechnik konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Stammhaltung und Kultur von Mikroalgen verschiedener Arten und die Analyse von Carotin und ungesättigten Fettsäuren und anderer Inhaltsstoffe. Weitere für das Netzwerk relevante Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kultur von Algen zur Gewinnung von Wertstoffen sowie als Nahrungsquelle für Zooplankton.


Universität Bielefeld
Sitz: Bielefeld

www.uni-bielefeld.de

Die Forschungsgruppe Algenbiotechnologie & Bioenergie der Universität Bielefeld wurde 2009 gegründet und ist Teil der Fakultät für Biologie und des Zentrums für Biotechnologie (CeBiTec). Die Arbeitsgruppe rund um Prof. Dr. Kruse untersucht das Potential von Mikroalgen für die Nutzung von Lichtenergie und CO2 für die biotechnologische Produktion wertvoller Verbindungen in Grundlagen- und angewandten Forschungsprojekten. Ziele im Fokus ihrer aktuellen Forschung sind Kohlenwasserstoffe, Kohlenhydrate, Lipide, rekombinante Proteine und andere bioaktive Moleküle.

Universität Potsdam
Sitz: Potsdam

www.uni-potsdam.de

An der Universität Potsdam unterhält Prof. Dr. Harshadrai Rawel vom Institut für Ernährungswissenschaften die Arbeitsgruppe „Instrumentelle Analytik in der Ernährungswissenschaft“. Die Gruppe konzentriert sich auf die Identifizierung und Applikation sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und Proteine mittels Standardtechnologien der Proteomforschung, Proteinprofiling oder -mapping. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Bewertung von Veränderungen der Proteinstruktur und der Funktion von Proteinen durch einzelne Nahrungsbestandteile.

Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH
Sitz: Neubrandenburg

www.zelt-nb.de

Im Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie – ZELT in Neubrandenburg kooperieren Forschung und Ernährungswirtschaft seit 1997. Die Produkt- und Verfahrensentwicklung für Lebensmittelbetriebe werden flankiert durch sensorische, mikrobiologische, chemische und physikalische Analysen. Technologische Beratung und Problemlösung für KMU ist der Kern ihrer Tätigkeit.

Assoziierte Partner - Industrie


Phytolinc GbR
Sitz: Köln
Gründung: 2018

phytolinc.com

Phytolinc ist ein Spin-off der Universität zu Köln, welches ein innovatives Produktionsverfahren von Mikroalgen entwickelt hat. Auf einer Membran werden terrestrische Mikroalgen mit hohen Wachstumsraten und neuen, bisher nicht industriell gezüchteten Algenarten produziert. Da sich dieses System an eine Aquakultur anschließen lässt, befasst sich das junge Unternehmen außerdem mit der Thematik Aquakultur und Aquaponik.

Roquette Klötze GmbH & Co. KG
Sitz: Klötze
Gründung: 1995

www.algomed.de

Seit 2000 werden in Klötze Algen (z.B. Chlorella vulgaris) angebaut. Mit Ihrer patentierten Anbaumethode in einem 500 km langen Glasröhrensystem ist Roquette Klötze ein Pionier auf dem Gebiet der Mikrolagen. Der gesamte Anbau von der Starterkultur bis zum fertigen Produkt wird von dem hauseigenen Labor kontrolliert und ist zertifiziert nach den internationalen Standards GMP, HACCP, ISO 9001, ISO 22000, ISO 50001 und HALAL.

Whapow Deutschland GmbH
Sitz: Klötze
Gründung: 2017

whapow.de

Das Startup Whapow weist Kompetenz, Erfahrung und Motivation im Lebensmittelbereich auf. Klimafreundlich und umweltschonend hergestellt sowie fair produziert und gehandelt werden die von Whapow entwickelten und produzierten Frischeprodukte mit Algen. Whapow ist der Überzeugung: Mikroalgen können Makroprobleme lösen!

Sonstige Mitwirkende

Klosterbrauerei Neuzelle GmbH

Sitz: Neuzelle
Gründung: 2018

www.klosterbrauerei.com

Die Klosterbrauerei Neuzelle GmbH entwickelt, produziert und vertreibt innovative, unverwechselbare Bierspezialitäten für Menschen die auf der Suche nach dem besonderen Geschmackserlebnis sind. Bereits seit längerer Zeit beschäftigt sie sich dabei zunehmend mit der Reststoffverwertung (Treber) und ist im Sinne der Kreislaufwirtschaft stets offen für neue und unkonventionelle Wege.

Ausländische Partner


IMB Centre for Solar Biotechnology – The University of Queensland
Sitz: Brisbane, Australien

imb.uq.edu.au

Forschungsschwerpunkte u.a.: Entwicklung neuer solarbetriebener Technologien basierend auf photosynthetischen Grünalgen; Stammreinigung, Kryokonservierung, Nährstoff- und Lichtoptimierung, Metabolomik und Metabolic Engineering, hochwertige Produktentwicklung und Screening, Photobioreaktor- und Systemdesign, technoökonomische Analyse, Scale-up.

Climate Change Cluster – University of Technology Sydney
Sitz: Sydney, Australien

www.uts.edu.au

Forschungsschwerpunkte u.a.: Neue, im industriellen Maßstab Mikroalgenbiomasse-Kultivierungsmethoden in Bioreaktoren; Effiziente Methoden zur Ernte und Verarbeitung von Algenbiomasse; genetisch manipulierte, Elite-Mikroalgen-Stämme; Biologisch abbaubare Kunststoffe auf Algenbasis; Entwicklung und Bioproduktion von Therapeutika aus Algen mittels GMP-lite-Anlage; Bioremediationssysteme für die Behandlung von Abwasser und festen Abfällen.

Plant Biotechnology Laboratory – Hanyang University
Sitz: Seoul, Südkorea

www.hanyang.ac.kr

Forschungsschwerpunkte u.a.: Entwicklung vielseitiger Mikroalgenstämme unter Verwendung der Mikroalgen-Transformationstechnik und Molekulargenetik; Identifizierung des Anpassungsmechanismus von polaren Mikroalgen an die Niedrigtemperatur, insbesondere die Charakterisierung und Anwendung von Frostschutzproteinen; Entwicklung einer hohen Lichtumwandlungseffizienz sowie einer Hochgeschwindigkeits-CO2-Abscheidung von Mikroalgen um die hochwertigen Biochemikalien wie Biodiesel und Carotinoide herzustellen.


Hochschule für Life Sciences FHNW
Sitz: Muttenz, Schweiz

www.fhnw.ch

Prof. Dr. Riedl vom Institut für Chemie und Bioanalytik in Muttenz ist Arbeitsgruppenleiter der Verfahrens- und Prozesstechnologie und wird sich im Netzwerk insbesondere mit dem Themenschwerpunkt „Technologische Entwicklung“ für eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit der Mikrolagenproduktion befassen.

AlgaEnviro Pty Ltd
Sitz: Nambour, Australien

algaenviro.com.au

Dr. Simon Tannock, Inhaber von AlgaEnviro, bietet eine natürliche Methode, um Gewässer gesund zu halten und bestehende gefährliche Algenblüten zu kontrollieren. Hierbei setzt das australische Unternehmen spezielle Algenspezies ein, welche mittels eines bestimmten Verfahrens in die Gewässer eingelassen werden, um dort wirken zu können.

 

DSI Technology Pty Ltd

 

Sitz: Brisbane, Australien

Softwarelösungen zur Produktionssteuerung im Agrar- und Ernährungsbereich; Prozessüberwachung bei der Züchtung, Produktion und Gewinnung von hochwertigen Wirkstoffen.

Global Futuremakers Pty Ltd
Sitz: Brisbane, Australien

www.globalfuturemakers.com

Nachhaltige und innovative Energie- und Wasserlösungen.

Unsere Internationalen Tätigkeiten

In folgenden Ländern ist die T+I im Rahmen von Partnerschaften und Projekten aktiv tätig:

Internationale Tätigkeiten
Deutschland
Schweiz
Australien
USA
Südkorea
Ägypten
Dänemark
Niederlande
UK
Neuseeland
Kasachstan
Kanada

Aktuelles

Projekte

Wiedernutzbarmachung von Brauereiabwasser

für eine nachhaltige und kosteneffiziente Produktion hochwertiger Mikroalgenbiomasse

Projektstart
1. Oktober 2021
Partner
TERRA URBANA Umlandentwicklungs GmbH | BTU Cottbus – Senftenberg Institut für Biotechnologie
Kurzbeschreibung des Projektes
In dem vorliegenden Verbundvorhaben soll untersucht werden, inwieweit sich Abwässer aus dem Brauprozess über ein mixotrophes Anzuchtverfahren zur Produktion hochwertiger Algenbiomasse weiternutzen lassen und wie dabei gleichzeitig Abwasserentsorgungskosten für den Braubetrieb reduziert werden können. Mit dem anvisierten Projekt soll eine neuartige integrative Verfahrenskombination aus Abwasseraufbereitung, mixotropher Mikroalgenproduktion und Downstream Processing für die Verwertung von Brauereiabwässern durch Anzucht zweier potenzieller Mikroalgen-Stämme (Galdieria und Arthrospira) entwickelt und getestet werden. Das Gesamtverfahren und die jeweiligen Teilprozesse werden sowohl im Labor- als auch im technischen Maßstab unter verfahrenstechnologischen und wirtschaftlichen Aspekten validiert und bilanziert, mit dem Ziel, zum einen Stoffkreisläufe zu schließen und zum anderen die Basis zu schaffen, um in neue Marktfelder vorzudringen bzw. innovative Produkte zu generieren.

AlgaSubst

Projektstart
1. Oktober 2020
Partner
Microganic GmbH | Mack bio-agrar GmbH | Uni Bielefeld (Biolog. Fak.) | Uni Bielefeld (Techn. Fak.)
Kurzbeschreibung des Projektes
Im Rahmen des Projektes AlgaSubst soll ein Granulat aus Mikroalgen entwickelt werden, das natürlicherweise für Futter- und Lebensmittel wichtige Inhaltsstoffe enthält, z.B. bestimmte Vitamine oder Spurenelemente. Dieses Produkt soll gentechnikfrei durch verbesserte Kultivierungsverfahren auf rein pflanzlicher Basis hergestellt werden und bzgl. Preis-Leistung-Verhältnis, Sensorik und Inhaltsstoffen auf breit gefächerte Anwendungsmöglichkeiten als Futter- und Lebensmittel ausgerichtet sein. Durch die Entwicklung und Ausrichtung auch auf einen größeren Produktionsmaßstab hat das Produkt das Potenzial als gesunde, natürliche und nachhaltige Zutat mit wertgebenden Inhaltsstoffen dauerhaft in Rezepturen von Futtermitteln oder Lebensmitteln einzugehen.

Fucoxanthin-reiche Mikroalgen zur altersgerechten Versorgung von Kleintieren

 
Projektstart

1. Juli 2020

Partner

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam | BioActive Food GmbH | Laboklin Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Kurzbeschreibung des Projektes

Im Zuge dieses Projektes soll geklärt werden, welchen Einfluss die Darreichungsform des marinen Xanthophylls Fucoxanthin auf dessen Bioverfügbarkeit hat. Weiter werden dessen protektive Effekte auf den Stoffwechsel in Kleintieren untersucht. Vor diesem Hintergrund wird eine Produkt-Innovation (Entwicklung von Kleintier-Snacks) und zum zweiten eine Technologie-Innovation angestrebt, wobei der letztere Schwerpunkt auf der Bereitstellung von natürlichen Fucoxanthin-reichen Zwischenprodukten und evtl. Extrakten/Formulierungen aus Mikroalgen liegen wird. Es gilt dabei u.a. die Kultur-/ Verarbeitungsbedingungen der Mikroalgen so zu optimieren, dass Fucoxanthin-reiche Ausgangsrohstoffen bereitgestellt werden können.

Schnell-Testsystem zur standardisierten Qualitätsbestimmung veredelter Soja-Produkte


Projektstart

1. Juli 2020

Partner

Proteome Factory AG | Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e. V.

Kurzbeschreibung des Projektes

Das geplante Projekt sieht es vor, ein neuartiges Schnell-Testsystem zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Qualität der verarbeiteten Soja-Erzeugnisse und weiterer landwirtschaftlicher Eiweißlieferanten (z.B. Leguminosenprodukte) repräsentativ, schnell und zuverlässig überprüft werden kann. Somit könnte der Grundstein für klein,- und mittelständische Soja-Landwirte geschaffen werden, ein unabhängiges Qualitätsmanagement-System für die Produktion von verkaufsfähigen Soja-Materialien aufzubauen. Zusammengefasst entsteht auf der Grundlage des geplanten Produktkonzeptes die Möglichkeit für regionale Landwirte wirtschaftlich konkurrenzfähige Produkte für die Nahrungs,- und Futtermittel- Industrie zu produzieren und diese unabhängig von Großkonzernen zu verkaufen.

Handgerät für die Honig-Analyse

 
Projektstart
1. April 2020
Partner
Füllner & Partner GmbH | Fraunhofer IKTS | IfU GmbH
Kurzbeschreibung des Projektes
In Deutschland wird Honig durch ca. 140.000 Hobby- und 500 Berufsimker erzeugt. Davon erzeugen ca. 500 Imker mehr als 40.000 kg Honig pro Jahr. Die Art des Honigs kann sich auf Grund der Quellen von welchen die Bienen den Honig erlangen im Jahr mehrmals ändern. Gegenwärtig besteht ein großes Interesse an einer qualitätsgerechten Honigherstellung (Quellen des Honigs), welche wesentlich den Preis des Produktes beeinflussen. Die Analyse für wesentliche Parameter des Honigs (Art der Pollen, pH-Wert, Leitfähigkeit, etc.) erfolgt in Labors, was sehr preisintensiv und relativ zeitaufwendig ist. Es soll deshalb ein Handgerät entwickelt werden, dass auf Basis der Messung der Farbe in Reflexion und Transmission, der Poren, der Pollengröße und -form, sowie der Leitfähigkeit und des pH-Wertes in der Lage ist, die wesentlichen Parameter des Honigs darzustellen. Auf Grund der zu erreichenden Wertschöpfung des Produktes durch die konkrete Qualitätsangabe rentiert sich solch ein Gerät für über 500 Imker alleine in Deutschland.

T+I Consult

netzwerkmanagement

Die T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH verfügt über umfangreiches Know-how im Bereich des ZIM-Netzwerk- und Clustermanagement. Wir unterstützen Partnerunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen in den von uns initiierten Netzwerken bei der Identifikation von Ideen und gemeinsamen Projektvorhaben. Wir begleiten die Antragstellung zur Finanzierung von Innovationsvorhaben und sichern die richtlinienkonforme Berichterstattung und Abrechnung gegenüber den Projektträgern.

Ferner sorgen wir für einen steten Austausch zwischen den beteiligten Unternehmen und wissenschaftlichen Kooperationspartnern.

Bärbel Riemann

Administration

E: riemann@ti-consult.de

Kontakt

GESCHÄFTSSITZ BERLIN

T: +49 (0) 30 23592660
F: +49 (0) 30 23592669

E-Mail: info@ti-consult.de

Bismarckstraße 10-12 * D-10625 Berlin

Mitmachen im Netzwerk

Wir freuen uns über ihre Kontaktaufnahme